UNSERE PRODUKTE

Baureihe E-PTO TM

Das TM-System wird ebenfalls zwischen der Fahrerkabine und dem Aufbau des Abfallsammelfahrzeugs montiert. Es ist als Plug-in-System konzipiert, kann aber auch mithilfe eines zusätzlichen Wechselrichters oder Generators geladen werden, was das System flexibler macht. Die TM36 bietet eine etwas geringere Kapazität als die E-PTO Large, arbeitet mit einer niedrigeren Spannung, ist 200 kg leichter und kostengünstiger. Alternativ steht die TM18 für 2-Achs-LKW mit kleineren Aufbauten oder für weniger energieintensive Anwendungen zur Verfügung. Die TM54 ist die richtige Lösung für wirklich energieintensive Anwendungen. Auf Anfrage ist eine TM72 erhältlich.

epto
  • Das Bordladegerät wird über einen 16-A-Industriestandardstecker (CEE) an das Stromnetz angeschlossen. Sie können überall aufladen, wo eine 3-phasige 400-Volt-Versorgung (16 A) verfügbar ist.
  • Lithium-Ionen-Batterien sorgen für ein geringes Gewicht der E-PTO. Die verwendete Chemie (LiFePO4) sorgt für eine nur langsame Alterung der Batterien, selbst bei täglicher Tiefentladung.
  • Ein Gehäuse für alle Komponenten. Keine externen Hochspannungskabel.
  • Jede E-PTO kann mit einer Load-Sensing-Axialkolbenpumpe oder alternativ mit einer Innen- oder Außenzahnradpumpe geliefert werden. Unsere Zahnradpumpen sind geräuschlose Konstantpumpen.
  • Erhältlich mit CAN-Bus oder analoger Steuerschnittstelle.
  • Kontinuierlich: 15–30 kW Spitze: 30–60 kW.
  • Erhältlich mit einer Kapazität von 18, 36, 54 und 72 kWh.
  • Das Batteriepaket ist so aufgebaut, dass jede Zelle einzeln ausgetauscht werden kann.
  • Pulverbeschichtetes Aluminiumgehäuse, weiß (RAL 9010). Kann auf Anfrage in anderen RAL-Farben geliefert werden, sofern diese in Pulverbeschichtung verfügbar sind.
  • E-PTO-Systeme von Banke verfügen über ein Standarddesign und können mit Aufbauten aller Hersteller verwendet werden.
Specification TM21

Alle Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden – 7 June 2021

Hinweis: Das angezeigte Gewicht bezieht sich auf einer Zweikreis-Pumpe. Das Zusatzgewicht betragt 20 kg für die Load-sense-Verstellpumpe.

Leistungsstufen und System Kapazität 0-30 kW Betrieb, Spitzenleistung 45 kW, Dauerleistung 15 KW. 20 kWh Kapazität Installiert (Neu Wert)
Akku-Technologie LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator)
Akku-Lebensdauer > 2000 komplette Ladezyklen
Akku-Heizung 400W (elektr. Leistung) für eine vollständige Aufladung – wird bei niedrigen Temperaturen aktiviert
Akku-Spannung 80 – 115V, galvanisch isoliert
Zellschutz Balancierung und aktiver Schutz jeder einzelnen Zelle. Schutz gegen Über- und Unterspannung. Schutz gegen Überhitzung während der Nutzung und Aufladung.
Motortechnologie AC-Motor mit variabler Drehzahlregelung
Schnittstellen CAN, Analog, PWM und Logik I/O’s
Ladegerät Bordseitig 3,3kW Anschluss am Fahrerseite
Ladezeit 6-7 Stunden
AC-Installationsanforderungen 3 Phasen, Neutral & PE. 3x400V/AC 50 Hz, Absicherung 16A mit RCD (FehlerstromSchutzschalter)
24V/DC von Chassis /Aufbau 16-32 V/DC 10A KfZ-Sicherung
Hydraulische Schnittstelle Ein- oder Zweikreis-Pumpe / oder Variable Verstell-Pumpe (Load sensing)
Temperaturbereich -20˚C bis +45˚C (oberhalb +35˚C mögliche Herabsetzung aller Betriebswerte)
Kühlung Kühlventilator
IP-Schutzart IP65, Hochdruckreinigung möglich (Außer Ladestecker, IP44)
Abmessungen (L,B,H) 400 mm, 1280 mm, 1552 mm Länge exklusiv hydraulische Anschlüsse, Kabel Einführungen und Schraubenköpfe
Gewicht (siehe hinweis) 410 kg
Option Ladestrom-Reduzierung
Option Aufladen durch Lichtmaschine Fahrgestell mittels Inverter
Specification TM43

Alle Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden – 29 April 2021

Hinweis: Das angezeigte Gewicht bezieht sich auf ein einzelnes Ladegerät und Zweikreis-Pumpe. DieZusatzgewichte betragen 10 kg für den Doppellader und 20 kg für die Load-sense-Verstellpumpe.

Hinweis: Falls NICHT die HLR Version gewahlt ist: Dauerleistung 15 KW.

Leistungsstufen und System Kapazität 0-30 kW Betrieb, Spitzenleistung 45 kW, Dauerleistung HLR Version 20 KW. 43 kWh Kapazität Installiert (Neu Wert)
Akku-Technologie LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator)
Akku-Lebensdauer > 2000 komplette Ladezyklen
Akku-Heizung 400W (elektr. Leistung) für eine vollständige Aufladung – wird bei niedrigen Temperaturen aktiviert
Akku-Spannung 80 – 115V, galvanisch isoliert
Zellschutz Balancierung und aktiver Schutz jeder einzelnen Zelle. Schutz gegen Über- und Unterspannung. Schutz gegen Überhitzung während der Nutzung und Aufladung.
Motortechnologie AC-Motor mit variabler Drehzahlregelung
Schnittstellen CAN, Analog, PWM und Logik I/O’s
Ladegerät Bordseitig 3,3kW Anschluss am Fahrerseite
Ladezeit 12 - 13 Stunden (einzelnes Ladegerät)
AC-Installationsanforderungen 3 Phasen, Neutral & PE. 3x400V/AC 50 Hz, Absicherung 16A mit RCD (FehlerstromSchutzschalter)
24V/DC von Chassis /Aufbau 16-32 V/DC 10A KfZ-Sicherung
Hydraulische Schnittstelle Ein- oder Zweikreis-Pumpe / oder Variable Verstell-Pumpe (Load sensing)
Temperaturbereich -20˚C bis +45˚C (oberhalb +35˚C mögliche Herabsetzung aller Betriebswerte)
Kühlung Kühlventilator
IP-Schutzart IP65, Hochdruckreinigung möglich (Außer Ladestecker, IP44)
Abmessungen (L,B,H) 400 mm, 1590 mm, 1552 mm Länge exklusiv hydraulische Anschlüsse, Kabel Einführungen und Schraubenköpfe
Gewicht (siehe hinweis) 600 kg
Option Ladestrom-Reduzierung. Aufladen durch Lichtmaschine Fahrgestell mittels Inverter. Doppel-Ladegerät
Specification TM64

Alle Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden – 29 April 2020

Hinweis: Das angezeigte Gewicht bezieht sich auf einer Zweikreis-Pumpe. Das Zusatzgewicht betragt 20 kg für die Load-sense-Verstellpumpe.

Leistungsstufen und System Kapazität 0-30 kW Betrieb, Spitzenleistung 45 kW, Dauerleistung 20 KW. 64 kWh Kapazität Installiert (Neu Wert)
Akku-Technologie LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator)
Akku-Lebensdauer > 2000 komplette Ladezyklen
Akku-Heizung 400W (elektr. Leistung) für eine vollständige Aufladung – wird bei niedrigen Temperaturen aktiviert
Akku-Spannung 80 – 115V, galvanisch isoliert
Zellschutz Balancierung und aktiver Schutz jeder einzelnen Zelle. Schutz gegen Über- und Unterspannung. Schutz gegen Überhitzung während der Nutzung und Aufladung.
Motortechnologie AC-Motor mit variabler Drehzahlregelung
Schnittstellen CAN, Analog, PWM und Logik I/O’s
Ladegerät Bordseitig 2 x 3,3kW Anschluss am Fahrerseite
Ladezeit 9 - 10 Stunden (Doppelladegerät)
AC-Installationsanforderungen 3 Phasen, Neutral & PE. 3x400V/AC 50 Hz, Absicherung 16A mit RCD (FehlerstromSchutzschalter)
24V/DC von Chassis /Aufbau 16-32 V/DC 10A KfZ-Sicherung
Hydraulische Schnittstelle Ein- oder Zweikreis-Pumpe / oder Variable Verstell-Pumpe (Load sensing)
Temperaturbereich -20˚C bis +45˚C (oberhalb +35˚C mögliche Herabsetzung aller Betriebswerte)
Kühlung Kühlventilator
IP-Schutzart IP65, Hochdruckreinigung möglich (Außer Ladestecker, IP44)
Abmessungen (L,B,H) 400 mm, 1925 mm, 1552 mm Länge exklusiv hydraulische Anschlüsse, Kabel Einführungen und Schraubenköpfe
Gewicht (siehe hinweis) 825 kg
Option Ladestrom-Reduzierung
Option Aufladen durch Lichtmaschine Fahrgestell mittels Inverter