Klassiker & Privatfahrzeuge – Elektrifizieren Sie Ihr Traumauto!    Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Allgemein
Was beinhaltet das E-PTO-System von Banke?
Jedes Banke-System enthält alle Komponenten, die für seine Funktion - Strom aus dem Netz zu entnehmen und Hydrauliköl unter Druck zu fördern - erforderlich sind.Außerdem montieren wir das System so, dass jede Komponente oder jede einzelne Batteriezelle im Betrieb ausgetauscht werden kann.Die wichtigsten Komponenten sind die Batteriezellen, das Batteriemanagementsystem, der Wechselrichter, der Elektromotor, die Hydraulikpumpe, das Batterieladegerät und das Steuerungssystem.
Warum bevorzugt Banke das vollständige Einstecken gegenüber dem Aufladen während der Fahrt?
Ein vollständiges Plug-in-System kann sich mit Energie aufladen, die aus sauberen Quellen wie Sonne, Wind oder Wasser gewonnen wird.Wenn die Batterien mit einem Generator aufgeladen werden, muss die Energie eine Reihe von Komponenten passieren, die alle ihre Ineffizienzen haben. Selbst wenn das Fahrgestell Energie mit optimaler Leistung liefert und die Kombination aus Generator und Ladegerät die beste ihrer Klasse ist, steigt der Kraftstoffverbrauch. Tatsächlich kostet das Aufladen der Batterien während der Fahrt mehr Kraftstoff als die normale (mechanische) Energieabnahme durch das Fahrgestell.Banke rät davon ab, die Batterien während der Fahrt aufzuladen, es sei denn, durch Abschalten des Fahrwerks kann ausreichend Kraftstoff gespart werden.
Was ist die elektrische Schnittstelle zu einem Banke-System?
Die Kommunikation der Banke-Karosserie basiert entweder auf CAN-Kommunikation oder ist fest verdrahtet.In beiden Fällen wird die Verbindung über einen robusten 6-poligen Harting-Stecker hergestellt. Schnittstellenspezifikationen sind auf Anfrage erhältlich.
Wie wurde die Lärmminderung von 6 dBA gemessen - und was bedeutet sie?
Dies wurde von DELTA (Dänemark TC-100154) gemäß 2000/14/EG und EN ISO 3744:1995 gemessen. Die Messungen ergaben eine Lärmreduzierung von 7 dB bei Verwendung eines E-PTO.Die Ergebnisse werden von Lindholmen Science Park AB/Closer, Schweden, bestätigt. Deren „SENDSMART“-Bericht basiert auf Feldversuchen in der Stadt Göteborg, Schweden, und zeigt eine Lärmminderung von 5-7 dB. Quelle: Sendsmart D.nr. [2012-02392] - 2014-1015.Eine Reduzierung um 6 dB bedeutet, dass nur noch 25 % des ursprünglichen Lärms vorhanden sind. Jede Verringerung um 3 dB entspricht einer Halbierung des Lärmpegels.
Welche Optionen gibt es für die Hydraulikpumpe?
Banke E-PTO-Systeme können mit einer Doppelkammerpumpe oder einer Load-Sense-Pumpe geliefert werden. Bei der Doppelpumpe handelt es sich um einen speziellen Typ, der bei höheren Drehzahlen des Elektromotors nahezu geräuschlos ist. Im Prinzip bestimmt die Aufbauhydraulik den Pumpentyp, der am Banke-System montiert wird, da in den meisten Fällen beide Hydrauliksysteme parallel arbeiten müssen. In diesem Fall kann die Mulde oder der Kran immer klassisch angetrieben werden, falls der Akku vor Beendigung der Tour geleert wird.Die LS-Pumpe kann nur mit einem Load-Sense-Hydrauliksystem für Aufbauten arbeiten und ist in der Lage, mehr Systemdruck bereitzustellen. Krane benötigen normalerweise mehr Systemdruck, als die geräuschlose Doppelpumpe liefern kann. Krane, die eine E-PTO verwenden, müssen daher immer mit einer Load-Sense-Hydraulik spezifiziert werden. Die Load-Sense-Pumpe verfügt über eine zusätzliche Funktion, die verhindert, dass der Elektromotor ein zu hohes Drehmoment aufbringt. Die Kranbewegungen bei niedrigem Druck profitieren vom vollen Ölfluss, während der Fluss automatisch reduziert wird, wenn hoher Druck erforderlich ist.Spezielle Kombinationen sind möglich. Zum Beispiel eine Tandem-Anordnung aus Load-sense-Pumpe und Pumpe mit festem Durchfluss. Oder eine Load-sense-Pumpe mit geschlossenem Regelkreis in Verbindung mit einer Pumpe mit festem Durchfluss. Diese Kombinationen sind jedoch bei der CM-Serie aus Platzgründen in der Power-Box nicht möglich.
Wie wurde die Kraftstoffeinsparung von 0,35 Liter Diesel/kWh gemessen?
Diese Zahl stammt aus dem Abschlussbericht der dänischen Behörde für Verkehr und Bauwesen.Die Zahlen beruhen auf einer Kombination aus zwei Jahren Feldversuchen und Labortests unter kontrollierten Bedingungen
Unterstützt Banke die Start-Stopp-Funktion für den Fahrgestellmotor? Wie hoch sind die zusätzlichen Kraftstoffeinsparungen?
Das Banke-System versorgt die Aufbaufunktionen unabhängig vom Fahrgestellmotor.Der Motor kann daher abgeschaltet werden, wodurch zusätzlich 2,4 Liter Diesel pro Stunde (oder 2,4 Nm3 CNG pro Stunde) eingespart werden.Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Chassishändler nach eventuellen Einschränkungen bei Start/Stopp.
Recharging solutions
Warum bietet Banke Aufladelösungen an?
Es gibt eine praktische Grenze für die Größe eines Akkupacks. Nicht nur wegen der Kosten, sondern auch wegen des Gewichts und der Abmessungen.Einige Anwendungen, wie z. B. Mobilkräne, können mehr Energie erfordern, als ein herkömmliches Akkupaket liefern kann. Einige Kombinationen von Fahrgestellen, Manövrierbarkeit in Innenstädten und Gewichtsbeschränkungen können auch den verfügbaren Platz oder die Größe für Batterien begrenzen.Für diese Anwendungen unterstützt Banke das Aufladen während der Fahrt.
Wie sieht das Aufladesystem aus?
Das Nachladen während der Fahrt mit einem Generator ist nur für die CM- und TM-Serie verfügbar. Der 3-Phasen-Generator von Banke ist an der Zapfwelle des Fahrgestells befestigt und kann während der Fahrt Energie liefern. In der Praxis lädt er 5 kWh pro Stunde in das Batteriesystem. Das System ist in der Lage, kinetische Energie aus dem Antriebsstrang zurückzugewinnen. Dies hängt jedoch von der Art der verwendeten Fahrgestellzapfwelle und möglichen Einschränkungen des Fahrgestellherstellers ab.
Warum ist ein 700-Volt-System effizienter als ein System, das mit einer niedrigeren Spannung arbeitet?
Mit 700 Volt kann man 400 Volt Wechselstrom erzeugen, und das ermöglicht uns die Verwendung eines hocheffizienten und leichten Permanentmagnet-Elektromotors. Eine höhere Spannung senkt auch den Strom und verringert die durch den Widerstand verursachten Verluste.
Was sind die Vorteile eines Systems, das mit einer niedrigeren Spannung arbeitet?
Die TM- und CM-Serien profitieren von den neuesten Entwicklungen bei Elektromotoren, die auch bei niedrigeren Spannungen einen hohen Wirkungsgrad haben. Diese Systeme sind immer noch nicht so effizient wie die großen E-PTO, bieten aber in anderen Bereichen erhebliche Verbesserungen. Die Systeme sind weniger komplex in der Steuerung, haben ein geringeres Gewicht und sind einfacher zu warten, da keine 700 Volt Gleichspannung im System vorhanden sind.
Battery
Warum ist Lithium-Ionen erforderlich und welche Art von Chemie ist sicher?
Lithium-Ionen-Batterien haben ein gutes Verhältnis von Energie zu Gewicht. Die tägliche Energie kann im Akkupack mitgenommen werden, ohne dass das Fahrzeug überladen wird. Lithium-Ionen-Akkus können zwischen 2000 und 2500 Mal wieder aufgeladen werden, bevor sie 20 % ihrer ursprünglichen Kapazität verlieren.Auf dem Markt gibt es jedoch viele verschiedene Chemien. Banke hat sich für Lithiumeisenphosphat entschieden, das zwar nicht die höchste Energiedichte aufweist. Aber es ist sehr stabil, kann täglich bis auf geringe Mengen entladen werden und hat eine stabile Alterungskurve.
Was sind die Spezifikationen für das Netz zum Aufladen der Batterien?
Das Bordladegerät muss an 3 x 400 Volt 3-Phasen mit Neutralleiter und Schutzerde (5-Leiter) in einer 16-Ampere-Gruppe angeschlossen werden.Je nach System kann das Ladegerät 8 oder 3 kW aufnehmen.
Wie lange dauert es, die Batterien aufzuladen?
Dies hängt von der Kapazität des Akkupacks ab und davon, wie weit diese während der Nutzung entladen wurden. Sie hängt auch von der Art des Ladegeräts ab, das eingebaut ist.Der Ladevorgang kann bei niedrigen Temperaturen länger dauern, da das bordeigene Heizsystem zunächst die Temperatur der Batterien erhöht, bevor der Ladevorgang beginnt. Der Ladevorgang kann auch länger dauern, wenn die Batterien nicht jeden Tag geladen werden. In diesem Fall benötigt das Batteriemanagementsystem Zeit, um die Zellen wieder ins Gleichgewicht zu bringen.